Entstehungsgeschichte
Zur Verwirklichung unseres Wohnprojekts brauchte es einen langen Atem. 13 Jahre gingen ins Land, gefüllt mit Planungsaktivitäten. Nur drei Mitglieder aus der ersten Horizonte-Gruppe waren noch dabei, als wir endlich in unser Haus einzogen.
Die Stationen dieses Prozesses waren:
2007
Eine kleine Gruppe trifft sich unter dem Dach des Vereins „OASE e.V. Heidelberg“ mit dem Ziel, ein Mietwohnprojekt für ein gemeinschaftliches Leben zu schaffen.

Oase Wohnprojekt für gemeinschaftliches Leben
2009
HORIZONTE wird das zweite Projekt des Vereins OASE e.V. Heidelberg. Zur Realisierung des Mietprojets versucht die Gruppe, eine geeignete Immobilie bzw. Investor*innen für einen Neubau zu finden. Viele Suchbewegungen werden unternommen, führen aber zunächst nicht zum Erfolg.
2010
Auf der Suche nach Mitstreiter*innen findet ein Treffen für Interessent*innen statt, der sich ab 2013 zu einem regelmäßigen Stammtisch entwickelt und rege besucht wird.
2011
Der Abzug der US-Army aus Heidelberg ab dem Jahr 2011 eröffnet endlich konkrete Realisierungschancen. Die Suche nach einem geeigneten Objekt bzw. einem Investor wird intensiviert.
Es beginnt die Mitarbeit bei hd_vernetzt, dem „Netzwerk für gemeinschaftliche Wohn- und Kulturprojekte auf den Konversionsflächen in Heidelberg“.
2013
Wir arbeiten im Rahmen der Bürgerbeteiligung an den Planungen für den neuen Stadtteil „Mark-Twain-Village“ mit.
Außerdem knüpfen wir sondierende Kontakte zu Baugenossenschaften, zur Stadt, zu den Parteien, zum Mieterverein, zum Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.V.(FGW) sowie zur örtlichen Presse.
Eine zielgerichtete Kontaktaufnahme zu Familienheim Heidelberg e.G. findet statt.
2014
Nach einem öffentlichen Diskussionsprozess erklärt sich die Stadt Heidelberg bereit, in Mark-Twain-Village Flächen für alternative Wohnformen zu reservieren.
hd_vernetzt koordiniert die Verteilung dieser Fläche unter den beteiligten Wohnprojekten.
Familienheim Heidelberg e.G. und HORIZONTE beschließen, gemeinsam ein Mietwohnprojekt im Mark-Twain-Village zu verwirklichen. Es beginnen regelmäßige Planungsgespräche mit Familienheim.
2015
Familienheim und HORIZONTE beschließen, gemeinsam ein Mietwohnprojekt für die Horizontemitglieder im Mark-Twain-Village zu verwirklichen. Familienheim realisiert ein Mehrfamilienhaus als Investor, die Horizontemitglieder mieten die Wohnungen individuell von Familienheim; Beginn regelmäßiger, privater Treffen zum Kennenlernen.
2015
Bei unseren regelmäßigen Treffen werden mögliche Rechtsformen für unsere Gruppe diskutiert. Bei unseren Arbeitssitzungen lernen sich die zukünftigen Bewohner*innen intensiv kennen.
Wir holen deutschlandweit Informationen bei anderen Wohnprojekten ein. Ein Kooperationsvertrag mit Familienheim stellt sich dabei als gewünschte Lösung für uns heraus.
Es gab Hürden und Krisen in diesem Prozess, die schließlich unter anderem mit Hilfe eines professionellen Projektentwicklers überwunden werden konnten.
Familienheim beauftragt einen Architekten mit dem Entwurf eines Neubaus. Es wird ein Ensemble von zwei nebeneinander liegenden Neubauten geplant, worin einige Anregungen von HORIZONTE einfließen konnten.
Parallel dazu finden Seminare zur Zukunftsvision von HORIZONTE und zum Beschlussverfahren im Konsensprinzip statt. Eine Vereinssatzung und eine Gemeinschaftsordnung werden erarbeitet.
Am 11.09.2015 veranstaltet hd_vernetzt mit allen Wohnprojekten im Rahmen des Aktionstags des FGW „Gemeinsam wohnen – Neue Wohnformen“ einen Tag der offenen Tür in der Rheinstraße, der viel interessiertes Publikum findet und auch die Kooperation der Wohngruppen stärkt. Es gibt Führungen in die zukünftigen Wohngebäude bzw. Orte der Neubauten der Wohnprojekte.
2016
Wir entscheiden uns für die Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) während der Planungsphase und beschäftigen uns mit weiteren Rechtsformen, die für uns langfristig in Frage kommen.
Eine Planungsgruppe diskutiert in vielen Sitzungen mit Familienheim die Detailplanung der 20 Wohnungen sowie der Gemeinschaftsräume.

2017

Im Mai wird der Verein HORIZONTE Heidelberg e.V. gegründet. Im August findet der erste Spatenstich für unsere Häuser statt.
2018
Gemeinsam mit Familienheim feiern wir ein schönes Richtfest.
Der Kooperationsvertrag mit Familienheim wird unterschrieben. Alle HORIZONTE-Mitglieder sind auch Mitglieder der Genossenschaft Familienheim und haben ein unbefristetes Wohnrecht.

2019
Trotz erheblicher Verzögerungen bei der Fertigstellung der Gebäude ziehen die ersten Mieter*innen Anfang des Jahres ein, die letzten im April.
Es war eine abenteuerliche Zeit, aber am 21. September 2019 konnten wir ein sehr schönes Einweihungsfest mit vielen Nachbar*innen, Wegbegleiter*innen und Freund*innen feiern!
Alles kann möglich sein
Austausch – Anteilnahme – Rückzug – Geselligkeit – Aktivität